Pressemeldung zum Auftakt der Motorradwelt Bodensee 2020 in Friedrichshafen
Branchentext von Motorrad Magazin MO/Andreas Illg
Fakten, Neuheiten und Trends im Motorradmarkt: ein Rückblick auf das Jahr 2019 und was uns 2020 erwartet.
23.01.2020
Der große Gewinner war dabei die Kategorie der Motorroller über 125ccm Hubraum, die ein Plus von rund 20% gegenüber 2019 verzeichnen konnten. Den Großteil der Neuzulassungen machten allerdings mit gut 111.000 Fahrzeugen (+4,5%) wieder die Krafträder, also die motorisierten Zweiräder über 125ccm Hubraum aus.
Warum die Unterscheidung über/unter 125ccm Hubraum? Alles bis 125ccm Hubraum gilt als sogenanntes Leichtkraftrad, bzw. Leichtkraftroller und darf ab 16 Jahren, mit dem A1-Führerschein, gefahren werden. Ab 125ccm Hubraum braucht es den „richtigen“ Motorradführerschein für den man mindestens 18 Jahre alt sein muss.
Und damit kommen wir zu einer der wichtigsten Neuigkeiten unserer Branche.
Kurz vor Jahresende, am 20. Dezember stimmte der Bundesrat für eine Änderung der Fahrerlaubnisverordnung. Damit ist der Weg frei die recht unkomplizierte Nutzung von Leichtkraftrollern und Leichtkrafträdern für die meisten Inhaber eines PKW-Führerscheins.
Wer mindestens 25 Jahre alt ist und 5-Jahre Fahrpraxis im PKW hat, kann nach einer sicherheitsorientierten Schulung in Theorie und Praxis ohne Prüfung Motorräder bis 125ccm Hubraum und max. 15 PS Leistung fahren.
Der Hintergrund: Motorisierte Mobilität ist gefragt. Günstig in der Anschaffung sollte sie sein, sparsam im Verbrauch und damit umweltfreundlich und sozialverträglich. Dabei setzt die Politik auch auf motorisierte Zweiräder – die allesamt nicht zuletzt aufgrund ihres geringen Verkehrsraumbedarfs und ihrer Flexibilität ihre Stärken als umweltfreundliche Verkehrsalternative in der urbanen Mobilität ausspielen können.
Ein wichtiger Impuls für unsere Branche wodurch sich das Segment der “kleinen“ Motorräder und Roller in den nächsten Jahren sehr positiv entwickeln könnte.
Alles vollwertige kleine Motorräder oder ausgewachsene Motorroller die sich bei den Anschaffungskosten auf dem Niveau von hochwertigen Mountainbikes oder Elektrofahrrädern bewegen. Daran sollte das Konzept also nicht scheitern.
Trotz dieser positiven Aussichten werden 2020 aber wieder die großen, Hubraum- und Leistungsstarken Motorräder im Mittelpunkt des Interesses stehen und für gute Umsätze bei den Händlern sorgen. Motorräder die meist eine Investition jenseits der 15.000 Euro erfordern. Und da haben die Hersteller einiges präsentiert, das wir mit großer Spannung erwarten, oder sogar schon testen konnten.

Motorradwelt Bodensee, Pressekonferenz:
B1-530: Yamaha Motor Deutschland
YZF-R1 Supersportler
Die neue YZF-R1 wurde kompromisslos entwickelt und bietet modernste Motor- und Fahrwerktechnologien. Sie ist Yamahas ultimativer Supersportler. Als M-Version auch mit elektronischem Fahrwerk.
Dazwischen liegen natürlich die vielen neuen, technisch weit weniger aufwändigen Modelle, beispielsweise von KTM, BMW, Kawasaki, Triumph, Ducati oder Yamaha, mit 600 bis 1000 ccm Hubraum, um die 100 PS Leistung die zu Preisen ab 7000 Euro zu haben sind und die den Großteil der Verkäufe ausmachen. Wobei das Thema Motorrad eben auch ganz stark von der Faszination der Technik und Leistung lebt. Interessant in dem Zusammenhang: die Motorradwelt Bodensee liegt als Motorradmesse bei den Fans vor der Haustüre. Von allen Neuzulassungen in Deutschland entfallen Jahr für Jahr gut 40 Prozent auf die Bundesländer Bayern und Baden-Württemberg, also auf das Einzugsgebiet der Messe.
(Hinweis auf Motorrad Magazin MO, Ausgabe 1/2019, die alles was für die Saison 2019 kommt in Text und Bild vorstellt. Viele Neuheiten sind bereits angekündigt, die Markteinführung, bzw. die Pressevorstellung erfolgt aber erst im Laufe des Jahres, weshalb einige Neuheiten noch nicht auf der Motorradwelt Bodensee zu sehen sind.)
- Highlights der Motorradwelt Bodensee 2020 Frank Gauß, Referent Kommunikation Motorradwelt Bodensee Stellv. Leiter Kommunikation + Stellv. Pressesprecher Petra Rathgeber, Projektleiterin der Motorradwelt Bodensee.
- Motorradwelt Bodensee, Pressekonferenz Frank Gauß, Referent Kommunikation Motorradwelt Bodensee Stellv. Leiter Kommunikation + Stellv. Pressesprecher. PE-Rennsport-Projekt „eLaketric“der Universität Konstanz Valerio Müller, Teamleiter „eLaketric“
- Motorradwelt Bodensee, Pressekonferenz Ein studentisches Team präsentiert ihr Elektromotorrad während der Messe. A3: Rennsport-Bike „eLaketric“ in Aktion Zum ersten Mal auf dem Messegelände vertreten ist das E-Rennsport-Projekt „eLaketric“ der Hochschule Konstanz.
- Motorradwelt Bodensee, Pressekonferenz Das Unternehmen Warm-Up Zweiradtechnik GmbH zeigt die vielen Einzelteile eines komplett zerlegten Motor einer Kawasaki Z 440 LTD. (Die zwei frisch ausgelernten Zweiradmechaniker Keno Strommer und Andreas Köter bauen derzeit dieses Bike während der Feierabendstunden zum individualiserten Café-Racer um.) A3: Rennsport-Bike eLaketric in Aktion Zum ersten Mal auf dem Messegelände vertreten ist das E-Rennsport-Projekt eLaketric der Hochschule Konstanz. Ein studentisches Team präsentiert ihr Elektromotorrad während der Messe.
- Motorradwelt Bodensee, Pressekonferenz A3: Testfahrt auf dem E-Trial-Parcous
- Motorradwelt Bodensee, Safety first – Sicherheitsprotektorenanpassung bei Suicide Protection
- Motorradwelt Bodensee, Safety first – Sicherheitsprotektorenanpassung bei Suicide Protection
- Motorradwelt Bodensee, Safety first – Sicherheitsprotektorenanpassung bei Suicide Protection
- Motorradwelt Bodensee, Pressekonferenz: Als erster traditioneller Hersteller bringt Harley-Davidson ein Elektro-Motorrad auf den Markt – Die Livewire: ganz ohne Sound in 3 Sekunden auf Tempo 100 km/h, Reichweite der Akkus von ca. 150 km, das ganze Paket für einen Preis von stolzen 33.000 Euro. B3-500: Science Fiction Design meets Harley-Davidson
- Meisterschüler Zweirad Gewerbeschule Breisach
- Das Unternehmen Warm-Up Zweiradtechnik GmbH zeigt die vielen Einzelteile eines komplett zerlegten Motor einer Kawasaki Z 440 LTD. (Die zwei frisch ausgelernten Zweiradmechaniker Keno Strommer und Andreas Köter bauen derzeit dieses Bike während der Feierabendstunden zum individualiserten Café-Racer um.)